Machbarkeit und Sicherheit der Rehabilitation nach venöser Thromboembolie
Abstrakt
Hintergrund
Der venöse Thromboembolie ist eine lebensbedrohliche Krankheit. Bei Überlebenden müssen verschiedene Grade funktioneller Beschwerden wiederhergestellt oder verhindert werden (z. B. post-thrombotisches Syndrom, pulmonale Hypertonie). Daher wird in Deutschland eine Rehabilitation nach venöser Thromboembolie empfohlen. Für diese Indikation wurde jedoch kein strukturiertes Rehabilitationsprogramm definiert. Hier präsentieren wir die Erfahrung eines einzelnen Rehabilitationszentrums.
Methoden
Daten von aufeinanderfolgendenLungenembolie(PE) Patienten, die von 2006 bis 2014 für ein 3-wöchiges stationäres Rehabilitationsprogramm überwiesen wurden, wurden retrospektiv bewertet.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 422 Patienten identifiziert. Das Durchschnittsalter betrug 63,9 ± 13,5 Jahre, der mittlere Body Mass Index (BMI) betrug 30,6 ± 6,2 kg/m2 und 51,9% waren weiblich. Die tiefe Venenthrombose nach PE war für 55,5% aller Patienten bekannt. Wir haben eine breite Palette therapeutischer Interventionen wie Fahrradtraining mit überwachtem Herzfrequenz in 86,7%, Atemtraining in 82,5%, Wassertherapie/Schwimmen in 40,1%und medizinischer Trainingstherapie bei 14,9%aller Patienten angewendet. Bei 57 Patienten traten während der 3-wöchigen Rehabilitationsperiode unerwünschte Ereignisse (AEs) auf. Die häufigsten AEs waren kalt (n = 6), Durchfall (n = 5) und eine Infektion des oberen oder unteren Atemwege, der mit Antibiotika behandelt wurde (n = 5). Drei Patienten unter Antikoagulationstherapie litten jedoch unter Blutungen, was in einem klinisch relevant war. Vier Patienten (0,9%) mussten aus nicht-pe-assoziierten Gründen (akutes Koronarsyndrom, Pharyngealabszess und akute Bauchprobleme) in ein Grundversorgungskrankenhaus versetzt werden. Es wurde kein Einfluss einer körperlichen Aktivität auf die Inzidenz eines AE gefunden.
Abschluss
Da PE eine lebensbedrohliche Krankheit ist, scheint es vernünftig zu sein, Rehabilitation zumindest bei PE-Patienten mit mittlerem oder hohem Risiko zu empfehlen. In dieser Studie wird erstmals gezeigt, dass ein Standard -Rehabilitationsprogramm nach PE sicher ist. Wirksamkeit und Sicherheit langfristig müssen jedoch prospektiv untersucht werden.
Schlüsselwörter: venöser Thromboembolie, Lungenembolie, Rehabilitation
Postzeit: SEP-20-2023